Am 29. April 2002 stellte Apple den eMac vor, einen Desktop-Computer, der auf dem iMac basiert, aber mit einem weniger teuren Aussehen und einer weniger teuren Technologie, um die Kosten für die Bildungsbranche zu senken.
Im Monat der Markteinführung von eMac erklärte Steve Jobs: „Unsere Schulkunden forderten uns auf, einen Desktop-Computer speziell für sie zu entwickeln.“ „Der neue eMac hat eine flache 17-Zoll-CRT und einen schnellen G4-Prozessor, aber er hat immer noch die kleine All-in-One-Hülle, die Pädagogen schätzen.“
Der eMac hat ein ähnliches Design wie der iMac der ersten Generation, obwohl er weiß, größer und mit 23 kg schwerer als der vorherige G3 ist.
eMac hatte einen 17-Zoll (430 mm) Flachbild-CRT-Monitor, einen 700 oder 800 MHz PowerPC G4-Prozessor, Nvidia GeForce2 MX-Grafik und ein konstruiertes 18-Watt-Soundsystem.
Das Gerät von Apple war in erster Linie auf den Massenmarkt ausgerichtet und ersetzte schließlich von 2003 bis 2005 den iMac G3 als Einstiegs-Macintosh, während der iMac G4 während der gesamten Lebensdauer der eMac-Linie als Premium-Option vermarktet wurde. Während sie nebeneinander auf den Markt kamen, hatten der eMac und der iMac G4 beide identische Leistung und Funktionen. In den Jahren 2005 und 2006 wurde der eMac schließlich durch den iMac G5 ersetzt.
The eMac was initially only available to educational institutions, with costs starting at $1,099. Apple then cut the cost to $999 and made the machine available to the general public. In July 2006, when Apple replaced the eMac with a version of the iMac G5 that could only be used in schools, it was officially put out of service.
Eine Reihe von eMac-Geräten haben „Raster Shift“ erlebt, ein bizarres Ereignis, bei dem das untere Drittel oder die Hälfte des Displays schwarz wird, während sich der Rest des Bildes nach oben und aus der oberen Begrenzung des Bildschirms bewegt. Das Problem ist durch starkes Rauschen gekennzeichnet, wodurch der sichtbare Teil des Bildschirms im Wesentlichen wertlos wird. Apple reagierte mit dem Angebot einer Abhilfe, die den Austausch eines Videokabels im Gehäuse des eMac beinhaltete.